Obwohl die Insektenkunde (Entomologie) schon seit vielen Jahrhunderten die Insektenwelt erforscht hat, gibt es auch heute noch
zahlreiche Wissenschaftler, die sich mit der Lebensweise der Insekten befassen. Ihre neuesten Erkenntnisse - vor allem solche,
die auch für Laien von Interesse sind - werden laufend in den Medien publiziert, darunter auch im Internet. Hier sollen Links
auf solche Artikel gesammelt werden.
Dezember 2013
| |
Tabakschwärmer: Sie stinken um ihr Leben
Die Raupen des Tabakschwärmers leben nicht nur auf Tabakpflanzen, sie riechen auch so: Über kleine Hautöffnungen verströmen sie beständig
den üblen Geruch des Nikotins. Für Fressfeinde werden sie dadurch offenbar unappetitlich.
Artikel
in SPIEGEL ONLINE vom 30.12.2013.
|
|
| |
Chemische Tarnkappe zum Schutz vor Stechmücken
Sinneszellen lassen sich durch spezielle Geruchsstoffe blockieren und hindern die Insekten daran, ihr Ziel zu finden -
andere Substanzen eignen sich als Lockstoffe für Mückenfallen
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 6. 12. 2013.
|
|
November 2013
| |
Beim Liebesakt versteinert
Chinesische Wissenschaftler finden 165 Millionen Jahre altes Fossil eines kopulierenden Zikadenpaares. Die damals lebende Art
bevorzugte eine andere Paarungsposition als ihre Verwandten heute.
Artikel
in "PLOS ONE" vom 6.11.2013 (in englisch).
|
|
| |
Akazienbäume treiben Ameisen in die Abhängigkeit
Die Ameisen verteidigen den Baum gegen Feinde, dafür bietet die Akazie ihnen Nahrung und ein Heim. Was freundlich klingt,
hat jedoch eine perfide Basis, wie Wissenschaftler berichten. Denn die Pflanze sorgt dafür, dass ihre Soldaten ohne sie zugrunde gehen.
Artikel
in SPIEGEL ONLINE vom 6.11.2013.
|
|
Oktober 2013
| |
Kreide-Tertiär-Grenze: Forscher enträtseln prähistorisches Bienensterben
Zeitgleich mit Dinosauriern und vielen Pflanzen starben vor 65 Millionen Jahren auch Holzbienen fast vollständig aus.
Erstmals gelang Biologen dieser Beweis. Mit ihren neuen Erkenntnissen wollen sie den Schutz der heute lebenden Insekten verbessern.
Artikel
in SPIEGEL ONLINE vom 24.10.2013.
|
|
| |
Gefährliche Einwanderer: Erneut Tigermücken in Süddeutschland gesichtet
Die Asiatische Tigermücke kann das Dengue-Virus und andere Krankheitserreger übertragen. Immer häufiger sichten Forscher die Insekten
auch in Deutschland. Wahrscheinlich überwinden sie als blinde Passagiere in Autos oder Zügen die Alpen.
Artikel
in SPIEGEL ONLINE vom 15.10.2013.
|
|
| |
Drohendes Unwetter hemmt die Lust
Insekten ändern ihr Sexualverhalten, wenn der Luftdruck fällt.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 4. 10. 2013.
|
|
| |
Ameisen: Schlechte Wohnsituation verstärkt Suche nach neuem Nest
Je geringer die Qualität der Behausung, desto mehr Bewohner einer Kolonie von Felsameisen
begeben sich als Kundschafter auf die Suche nach einer besseren Unterkunft.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 2. 10. 2013.
|
|
September 2013
| |
Aufstand im Hummelstaat: Arbeiterinnen wandern zur Fortpflanzung aus
Die Hierarchie im Hummelstaat ist offenbar weniger strikt als bislang gedacht. Neben der Königin sind auch manche
Arbeiterinnen fruchtbar. Einige wandern aus - und paaren sich in Nachbarnestern.
Artikel
in SPIEGEL ONLINE vom 25.9.2013.
|
|
| |
Hygiene im Termitenbau: Kot gegen Krankheitserreger
Formosa-Termiten schützen sich vor Infektionen, indem sie Bakterien auf ihren Fäkalien wachsen lassen, die Antibiotika produzieren
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 18. 9. 2013.
|
|
August 2013
| |
Ameisen: Superkolonien breiten sich aus
Ameisen verbreiten sich neuerdings gern im Kollektiv:
Sie bilden Superkolonien über ganze Landstriche, so wie aktuell in Süddeutschland. In den Megafamilien sind alle Tiere verwandt
und vermehren sich ungehindert.
Artikel
in SPIEGEL ONLINE vom 25.8.2013.
|
|
| |
Hören Schmetterlinge den Feind?
Kanadische Biologen haben jetzt erstmals nachgewiesen, dass Hörnerven von Schmetterlingen tatsächlich auf Fluggeräusche
insektenfressender Vögel reagieren.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 14. 8. 2013.
|
|
Juli 2013
| |
Entscheidungsfindung bei Bienen: Erfolgreich im großen Schwarm
Wenn Bienen eine neue Bleibe suchen, dann haben größere Schwärme offenbar einen Vorteil. Weil sie mehr Kundschafter ausschicken
können, treffen sie vermutlich häufiger die richtige Wahl unter verschiedenen Nistplätzen als kleinere Schwärme.
Artikel
in SPIEGEL ONLINE vom 31.7.2013.
|
|
| |
Europa: Schmetterlingsbestände im Sinkflug
In 20 Jahren sind die Bestände der Wiesen-Schmetterlinge in Europa um fast 50
Prozent zurückgegangen, berichtet die Europäische Umweltagentur. Das deutet auch
auf den Rückgang vieler anderer Insektenarten hin.
Artikel
in SPIEGEL ONLINE vom 23.7.2013.
|
|
| |
Siebenpunkt mit Heimvorteil: Welcher Blattlausfressfeind von der Klimaerwärmung profitiert
Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts vergleichen Fressverhalten von heimischem und asiatischem Marienkäfer bei erhöhten Temperaturen.
Pressemitteilung
des Julius Kühn-Instituts vom 16.7.2013.
|
|
Juni 2013
| |
Mückenatlas: Inventur bei den Plagegeistern
Doreen Werner und Dorothee Zielke, zwei Forscherinnen des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung, arbeiten daran, Deutschlands Stechmücken zu erfassen.
Artikel
in SPIEGEL ONLINE vom 6.6.2013.
|
|
Mai 2013
| |
Bienenschutz: EU verbietet drei Pestizide
Die EU macht ernst: Drei Pflanzenschutzmittel, die auf Bienen tödlich wirken könnten, werden ab dem 1. Dezember verboten.
Die Sperre gilt zunächst für zwei Jahre - die Hersteller der Gifte warnen schon jetzt vor den Folgen.
Artikel
in SPIEGEL ONLINE vom 24.5.2013.
|
|
| |
Kammerjäger ausgetrickst: Für Schaben schmecken süße Köder bitter
Eine Mutation verändert den Geschmackssinn der Schädlinge so, dass sie zuckerhaltige Insektizide meiden.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 24. 5. 2013.
|
|
| |
Asiatischer Marienkäfer: Giftige Sporen vertreiben heimische Krabbler
Dank winziger Parasiten - und eines robusten Immunsystems - können sich Asiatische Marienkäfer immer weiter ausbreiten.
Die europäische Verwandtschaft steht weit weniger gut da.
Artikel
in SPIEGEL ONLINE vom 17.5.2013.
|
|
| |
Malaria: Infizierte Mücken können Menschen besser riechen
Die Parasiten beeinflussen wahrscheinlich Geruchssinneszellen der Insekten und vergrößern damit ihre Chance, in einen neuen Wirt zu gelangen.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 16. 5. 2013.
|
|
April 2013
| |
Ameisen arbeiten nach Dienstalter
Forscher der Uni Lausanne konnten belegen, dass die Ameisen-Arbeiterinnen, wie bei den Bienen, jeweils andere Aufgaben im
Staat übernehmen - je nach Alter.
Mitteilung vom Schweizer Radio und Fernsehen vom 19. 4. 2013.
|
|
| |
Kopfläuse: Angriff der Blutsauger
Die Kopflaus (Pediculus humanus capitis) ist einer der ältesten Feinde der Menschheit. Dabei wäre die Kopflaus mit guter Aufklärung, gesundem
Menschenverstand und Konsequenz einfach zu besiegen..
Artikel
in SPIEGEL ONLINE vom 14.4.2013.
|
|
| |
Hummelflug: Mit Logik zu den besten Blüten
Insekten lernen durch Beobachtung und Assoziationen, wo sie am besten Nektar finden können.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 5. 4. 2013.
|
|
März 2013
| |
Flexible Flügel machen Hummeln stärker
Die natürliche Biegsamkeit der Insektenflügel verleiht den Tieren in der Luft mehr Tragkraft als steife Flügel.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 28. 3. 2013.
|
|
| |
Koffeinhaltiger Nektar stärkt Gedächtnis von Bienen
Bei richtiger Koffein-Dosierung erinnern sich Honigbienen bis zu dreimal länger an bestimmte Düfte.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 8. 3. 2013.
|
|
| |
Gefräßige Insekten: Heuschrecken fallen in Israel ein
Mehrere Heuschrecken-Schwärme aus Ägypten sind über die Sinai-Halbinsel nach Israel gezogen und bedrohen die Ernte.
Artikel
in SPIEGEL ONLINE vom 6.3.2013.
|
|
| |
Wildbienen sichern gute Ernten
Ein internationales Forscherteam Team, darunter Mitarbeiter der Universität Würzburg, hat festgestellt, dass Wildbienen
eine weitaus größere Rolle bei der Blütenbestäubung und damit bei den landwirtschaftlichen Erträgen spielen, als bislang angenommen.
Meldung der Universität Würzburg vom 1. 3. 2013.
|
|
Februar 2013
| |
Verführerische Düfte - Parasitische Wespen geben Einblick in die Evolution von Sexualpheromonen
Ein Team von Forschern des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig in Bonn und anderer Institute
hat bei parasitischen Wespen der Gattung Nasonia untersucht, wie sich Sexualpheromone im Laufe der Evolution
verändern. Die Ergebnisse haben die Forscher in der Zeitschrift "Nature" veröffentlicht.
(Foto von Dr. Oliver Niehuis, ZFMK)
Pressemitteilung des des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig in Bonn vom 13. 2. 2013.
|
|
| |
Lebensgefährlicher Sturz: Blattläuse landen stets auf den Füßen
Droht Gefahr, lassen sich Erbsenläuse von ihrer Pflanze fallen - ein riskantes Manöver: Misslingt der Sprung, müssen sie verhungern.
Nun zeigen Experimente, wie geschickt die Tierchen stürzen.
Artikel
in SPIEGEL ONLINE vom 5.2.2013.
|
|
Januar 2013
| |
EU-Behörde erklärt drei Insektizide zur Gefahr für Bienen
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) hat vor den Gefahren für Bienen durch drei
Insektizide gewarnt, die zu der Gruppe der hochwirksamen Neonicotinoide zählen.
Artikel von ZEIT ONLINE vom 16. 1. 2013.
|
|
| |
Manche Blattläuse schicken ihre Jüngsten und Ältesten an die Front
Blattläuse, die in Gallen (Gewebswucherungen von Pflanzen) leben, schützen ihre Kolonie durch aufopferndes Verhalten von
jungen und alten Blattläusen, da die mittlere Generation für die Fortpflanzung wichtig ist.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 16. 1. 2013.
|
|
| |
Extreme Minusgrade: Frostschutzproteine schützen Feuerkäfer
Eine kleine Insektenlarve kann Temperaturen von minus 30 Grad überstehen: Besondere Proteine schützen sie. Forscher haben
entschlüsselt, wie die Moleküle Wasser auch bei Minusgraden flüssig halten.
Artikel
in SPIEGEL ONLINE vom 2.1.2013.
|
|
|