Steckbriefe | Insektenfibel | Insektengarten | Wissenstest | Fotografen | Sonstiges
insektenbox
Eichenzweig-Glasflügler
Eichenzweig-Glasflügler  
Ordnung : Schmetterlinge
Familie : Glasflügler
deutscher Name : Eichenzweig-Glasflügler
wissenschaftlicher Name : Paranthrene insolita
 




Maßstab: Bildhöhe entspr. 40 mm
Bild vergrößern  Foto: Zuchtfoto (ex larva) © F. Rämisch  

Allgemeines:
Der Eichenzweig-Glasflügler kommt in 4 verschiedenen Unterarten vor. In Mitteleuropa ist das immer die Unterart Paranthrene insolita polonica.
Kennzeichen:
Die Fühler sind rötlichbraun. Die Vordeflügel sind braun, darüber teilweise gelb beschuppt. Der Hinterleib ist schwarz. Die Segmente 2 und 4 bis 7 haben einen breiten Hinterrandring. Bei Segment 3 ist der Hinterleibsring nur schmal. Der Analbusch ist schwarzbraun und gelb. Auch die Beine sind zum größten Teil gelb. Weibchen (siehe Bild oben) und Männchen (siehe: Bild 2) sind ähnlich gefärbt.
Größe:
26 - 33 mm Flügelspannweite
Lebensraum:
Vollsonnig stehende, meist jüngere Eichen an Straßen und Wegen durch Wälder, an Energietrassen und Eisenbahnlinien.
Entwicklung:
Die Falter fliegen von Mai bis Juni. Nach der Paarung werden die Eier an Eichenzweigen abgelegt. Nachdem die Raupen geschlüpft sind, bohren sie sich in die Eichenzweige, manchmal auch in dünne Stämme. Die Einstiegsstelle wird offen gehalten und als Auswurfstelle für das Fraßmehl (Genagsel) genutzt. Bis zur ersten Überwinterung erreicht die Raupe eine Länge von etwa 5 mm und bis zum nächsten Winter etwa 15 mm (siehe: Bild 3). Ab Oktober des dritten Jahres ist die Raupe erwachsen (siehe: Bild 4) und erzeugt sich einen Kokon aus weicher bräunlicher Seide und einigen Holzfasern, in dem die Raupe zum dritten Mal überwintert und sich im Frühjahr ohne erneute Nahrungsaufnahme verpuppt (siehe: Bild 5). Nach etwa 4 Wochen schlüpfen die Falter der neuen Generation.
Futterpflanzen der Raupen:
Eichenzweige von 15 - 40 mm Stärke, Eichenstämme bis 80 mm (vor allem Stieleiche), Raupen ernähren sich von Pflanzensaft.
Verbreitung:
Europa, Asien (Türkei, Irak).

Alle Bilder dieser Art

 nächste Art
 vorherige Art

 Register (deutsch)
 Register (wiss.)
 Glossar
 Aufbau


e-mail  |  © insektenbox 2007 - 2024