Kennzeichen:
Der Körper ist überwiegend schwarz gefärbt, der Vorderteil des Hinterleibs und die Beine sind rot, wobei die Schiene
der Hinterbeine schwarz-weiß-schwarz gefärbt ist. Kopf und Brust sind glänzend und glatt, der Hinterleib
grob gerunzelt oder punktiert. Die Flügel sind transparent, am Vorderflügel befindet sich ein dreieckiges schwarzes
Flügelmal. Der Hinterleib zeigt tiefe Querfurchen.
Körperlänge:
5 - 7 mm
Lebensraum:
-
Entwicklung:
Die Schlupfwespe Diplazon laetatorius wird vor allem in Blattlausbeständen angetroffen, da sich dort oft Blattlaus-fressende
Schwebfliegenlarven aufhalten, die als Wirte für die Schlupfwespe dienen. Hat das Weibchen eine Schwebfliegenlarve gefunden,
wird ein Ei abgelegt (siehe Bild oben und Bild 2). Die Larve ernährt sich zuerst von der
Blutflüssigkeit und später vom Gewebe des Wirtes. Die Hauptentwicklung erfolgt in der Regel erst im
Puparium des Wirtes, aus dem dann die erwachsene Schlupfwespe schlüpft.
Ernährung:
Larven ernähren sich als Parasit von Schwebfliegenlarven.
Verbreitung:
Kosmopolit.
|