Kennzeichen:
Das Flügelmal ist vergleichsweise lang, gelb und wird von einer Querader durchzogen. Flügelgeäder vorwiegend
dunkelbraun zur Flügelbasis hin vorwiegend gelb, besonders im Hinterflügel. Die Weibchen aller Kamelhalsfliegen
(siehe auch Bild oben) haben einen über die Flügelspitzen hinausragende, biegsame Legeröhre, mit der sie in
geeignete schützende Spalten Eigelege absetzen.
Länge der Vorderflügel:
ca. 9 - 11 mm
Lebensraum:
Nadel- und Laubwälder mit alten und noch lebenden Bäumen (kaum in Todholz), auch Obstbaumkulturen mit vorwiegend
alten Bäumen. Vertikalverbreitung in Mitteleuropa von der Ebene bis maximal etwa 1000 m Seehöhe.
Entwicklung:
Die erwachsenen Tiere findet man meist von Mai bis Juni, deren Lebendauer ist kurz, max. 3 bis 4 Wochen. Männchen
leben meist deutlich kürzer als Weibchen. Die Larven leben vorwiegend unter Rinde vieler Laub- und Nadelbäume.
Die Entwicklungsdauer dieser Art beträgt, wie bei vielen anderen Kamelhalsfliegen-Arten ebenfalls, meist 2
manchmal 3 Jahre. Letzte Überwinterung als Larve, Puppenruhe im Frühjahr, kurz, kaum 2 bis maximal 3 Wochen.
Ernährung:
Wie fast alle Kamelhalsfliegen, vorwiegend räuberisch (kleine weichhäutige Gliedertiere, z.B. Blatt- oder
Rindenläuse etc.).
Verbreitung:
Diese Spezies besitzt zusammen mit einer zweiten Kamelhalsfliegen-Art (Inocellia crassicornis) die weltweit größte,
aber durchaus reichlich und großflächig unterbrochene Verbreitung, die sich von Großbritanien bis Nordostasien und
von Nordskandinavien bis Bulgarien erstreckt. In Mitteleuropa ist diese Art an entsprechenden, naturnahen
Lebenräumen nicht selten.
|