Steckbriefe | Insektenfibel | Insektengarten | Wissenstest | Fotografen | Sonstiges
insektenbox
Ernst Urbahn
Ernst Urbahn war einer der bedeutensten Schmetterlingsforscher Deutschlands.
  • * 7 4 1888 in Zehdenick (Brandenburg);
  • 1908 Abitur am Carolinum in Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern);
  • Danach Studium Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin, Heidelberg und Jena;
  • 1913 Promotion mit einer Dissertation über die abdominalen Duftorgane der weiblichen Schmetterlinge;
  • Danach Studienrat in Stettin an Mittelschulen, nebenbei erstellte er eine bedeutende Schmetterlingssammlung und barbeitete die Schmetterlingsfauna der Provinz Pommern;
  • Er wurde 2. Vorsitzender der Stettiner Entomologischen Gesellschaft und Schriftleiter der Stettiner Entomologischen Zeitung;
  • 1920 Heirat mit Herta Schoer (* 3.5.1800). Seine Frau wurde seine engste Mitarbeiterin und unterstützte ihn sowohl bei der Feldarbeit als auch bei den wissenschaftlichen Auswertungen;
  • 1939 erscheint 'Die Schmetterlinge Pommerns mit einem vergleichenden Überblick über den Ostseeraum', kurz 'Pommernfauna' genannt;
  • Das Werk wurde zu den besten derartigen Veröffentlichungen gezählt;
  • Während des Zweiten Weltkrieges Evakuierung nach Binz (Rügen), wo er weiter als Lehrer arbeitete;
  • 1945 wird die bedeutende Schmetterlingssammlung von Ernst Urbahn Opfer eines Brandes;
  
Das Ehepaar Urbahn
  • 1945 Umsiedlung in seinen Geburtsort Zehdenick;
  • Lehrer und zeitweise Schulleiter an der Oberschule Zehdenick (bis 1957);
  • Mitglied im Zentralen Fachausschuß Entomologie im Kulturbund der DDR;
  • 1963 Auszeichnung mit der Leibniz-Medaille der Akademie der Wissenschaften der DDR als erster Lepidopterologe, dem diese Auszeichnung zuerkannt wurde;
  • 1976 Auszeichnung mit der Johannes-R-Becher-Medaille in Gold;
  • Ernst Urbahn war Ehrenmitglied zahlreicher ausländischer entomologischer Gesellschaften;
  • Ernst Urbahn entdeckte 5 neue Schmetterlingsarten;
  • Anlage einer umfangreichen Schmetterlingssammlung;
  • Untersuchungen zum Einfluß der Umweltbedingungen auf die Schmetterlinge, insbesondere in Moor- und Strandgebieten;
  • Viele Auslandsreisen und Vorträge auf entomologischen Kongressen;
  • Über die Familie Urbahn wurde ein Kurzfilm der DEFA gedreht;
  • Ernst Urbahn wurde Ehrenbürger von Zehdenick;
  • † 1983 in Zehdenik;
  • Kurz nach dem Tod von Ernst Urbahn verstarb auch seine Frau;
  • In Zehdenick wurde eine Straße 'Dr.-Ernst-Urbahn-Straße.' benannt;
  • Die Schmetterlingssammlung der Familie Urbahn befindet sich im Naturkundemuseum Berlin.
Anmerkung:
Die Angaben zu Ernst Urbahn in der Insektenbox stützen sich ganz wesentlich auf:

'Dr. Ernst Urbahn - 70 Jahre alt',
In: Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft, 1958 (43. Jg.), S. 138

'Die Urbahns, Leben mit Schmetterlingen' von Frank Clemens,
In: Märkische Allgemeine vom 30.1.2009, Neue Oranienburger Zeitung, S. 19
Zum Seitenanfang
 nächste Seite
 vorherige Seite

 nächstes Kapitel
 vorheriges Kapitel

 Glossar
 Index
e-mail  |  © insektenbox 2007 - 2009